ACTIPROS - Bewegungsförderung in der Lebenswelt Grundschule - Detailansicht
Projektdaten
Projektname | ACTIPROS - Bewegungsförderung in der Lebenswelt Grundschule |
---|---|
Akronym / Kurztitel | |
Thema des Projekts |
|
Projektzeitraum | 01.06.2019 - 01.12.2022 |
Durchführende Einrichtung | Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), Bremen |
KooperationspartnerInnen | |
AuftraggeberInnen, MittelgeberInnen, Förderinnen/Förderer | Bundesministerium für Gesundheit (BMG) |
Dokumentation
Merkmale der adressierten Teilnehmer/innen und Settings |
|
---|---|
Eine (vulnerable) Personengruppe mit einem höheren Gesundheitsrisiko wird im Projekt addressiert. | Nein |
Beschreiben Sie die Personengruppe | |
Lebenswelt des Projekts |
|
Kurze Problemdarstellung und Beschreibung der Maßnahmen im Projekt | Der Bewegungsmangel bei Kinder nimmt immer mehr zu, mit drastischen Folgen im Bereich Lernen, Sozialverhalten, Gesundheit. Da die Kinder einen Großteil ihrer Zeit in der Schule verbringen, soll die Schule genutzt werden, um alle Kinder mit Maßnahmen zur Bewegungsförderung zu erreichen. Es wird keine neue Intervention getestet, vielmehr werden Maßnahmen, die bereits hinsichtlich ihrer Wirksamkeit geprüft wurden, zu einer Toolbox zusammengestellt. So können die Schulen anstatt eines one-fits-all Ansatzes besser selbst auswählen, welche Maßnahmen sie duchführen wollen. Die Auswahl wird von den Kindern und Lehrer*innen vorgenommen. |
Evaluationszeitraum | 01.08.2021 - 01.05.2022 |
Untersuchungsmethodik |
|
Art und Weise, wie TeilnehmerInnen für das Projekt rekrutiert worden. |
|
TeilnehmerInnen-/Stichprobengenerierung | Die Senatorische Behörde für Kinder und Bildung hat alle Grundschulen über das Projekt informiert, die Schulen wurden aufgerufen, sich zu melden. Interessierte Schulen wurden eingeteilt nach Bezirk (Ost, West, Mitte/Süd, Nord, Bremerhaven) und nach Schulsozialindex. Es erfolgte eine zufällige Auswahl mit den Vorbedingungen, in jedem Bezirk genau eine Interventions- und Kontrollschule zu ziehen, mit vergleichbarem Schulsozialindex (plusminus 1). Weiterhin mussten alle Schulsozialindices genau einmal in der gesamten Interventions- und Kontrollgruppe vorkommen. |
Untersuchungsdesign | Vorher-Nachher-Design. Baselineuntersuchung: Beginn des Schuljahres 2021/2022 (August bis Oktober 2021) Folgeuntersuchung: Ende des Schuljahres 2021/2022 (Mai - Juli 2022) Alle Schulen in der Interventions- und Kontrollgruppe haben die gleichen Untersuchungen bekommen (Akzelerometrie, Fitnesstest, Anthropopmetrie) |
Evaluation
Sekundäres Outcome | Score Wirksamkeit (0-100) |
---|---|
Erfüllung der Bewegungsrichtlinien | 0.00 |
Verbesserung der Motorik | 23.06 |
Förderliche Faktoren beim Erreichen der Zielgruppe
Persönlicher Kontakt zu Schulleitungen und beteiligten Lehrer*innen, kurze persönliche Vorstellung bei der ersten Kontaktaufnahme.
Beteiligung einer lokalen Stakeholdergruppe, bestehend aus Bildungsbehörde, LIS, Kinder-/Jugendärzten, Sportvereinen, LVG/AfS, Landessportbund, Schulleitungen.
Reichweite, Akzeptanz und Implementierung
Anzahl ALLER Personen im Interventionsfeld (source population/Zielgesamtheit) |
429 (Daten liegen vor) |
---|---|
Anzahl der Teilnahmeberechtigten Personen (die Einschlusskriterien erfüllenden; AKE) |
429 (Daten liegen vor) |
Anzahl der Personen zu Interventionsbeginn (Interventions- und Kontrollgruppe zusammen; TN) |
323 |
Anzahl der teilnahmeberechtigten Interventionsstandorte (z.B. Kitas, Schulen, etc.) | 10 |
Anzahl der teilnehmenden Interventionsstandorte | 10 |
Anzahl der Personen, welche die Intervention begonnen haben | 323 |
Anzahl der Personen, die mind. 80% der Aktivitäten der Intervention wie geplant abgeschlossen haben | 323 |
Anzahl aller an der Intervention beteiligten Fachkräfte/Teams | 4 |
Anzahl der Fachkräfte/Teams, die das Programm zu mindestens 80% wie geplant durchgeführt haben | 4 |
Wirkung
Primärer Outcome: "Erfolgreiche Durchführung mindestens einer Maßnahme zur Bewegungsförderung"
Mittelwert | Standardabweichung | n | |
---|---|---|---|
Interventionsgruppe | 1.6 | 0.89 | 10 |
Kontrollgruppe | 0 | 0 | 10 |
Sekundärer Outcome "Erfüllung der Bewegungsrichtlinien"
Mittelwert | Standardabweichung | n | |
---|---|---|---|
Interventionsgruppe | 22 | 5 | 60 |
Kontrollgruppe | -9 | 5 | 42 |
Sekundärer Outcome "Verbesserung der Motorik"
Mittelwert | Standardabweichung | n | |
---|---|---|---|
Interventionsgruppe | -0,4 | 2,8 | 128 |
Kontrollgruppe | 0,2 | 2,4 | 136 |
Nachhaltigkeit
Mittelwert | Standardabweichung | n | |
---|---|---|---|
Interventionsgruppe | 0 | 0 | 0 |
Kontrollgruppe | 0 | 0 | 0 |
Kosten
Gesamtkosten | € 290.000,00 |
---|---|
... davon entfallen auf Personalkosten | € 275.000,00 |
... davon entfallen auf Materialkosten | € 15.000,00 |
... davon entfallen auf Raumkosten | € 0,00 |
... davon entfallen auf Incentives | € 0,00 |
.. davon entfallen auf IT | € 0,00 |
Kosten für Intervention/Implementation (ohne Entwicklungskosten) | € 500,00 |